Datenschutz
Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
1.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular, Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der
Kontaktanfrage verarbeitet.
2.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Kontaktanfrage oder E-Mail, eines Briefes oder Faxes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DS-GVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer
beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei
Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
3.
Wir können Ihre Angaben und Kontaktanfrage in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder einem
vergleichbaren System speichern.
4.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der
Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Account bzw. Vertrag mit uns verfügen,
speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach
Vertragsbeendigung. Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handelsrechtlicher (6 Jahre)
und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.
5.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten
zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen.
Kontaktaufnahme per Telefon
1.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der
Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im RAM / Cache des Telefongerätes / Displays gespeichert bzw. angezeigt. Die
Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirtschaftlichen Gründen,
um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Werbeanrufen, sperren wir die Rufnummern.
2.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines
Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3.
Der Gerätecache speichert die Anrufe Tage und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei Entsorgung des Gerätes werden alle
Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Telefonnummer werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung geprüft.
4.
Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Telefonnummer anrufen.
YouTube-Videos
1.
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos von youtube.com mittels der embedded-Funktion eingebunden, so dass diese auf unserer
Website direkt aufrufbar sind. YouTube gehört zur Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
2.
Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten (z.B. aufgerufene Webseite, Inhalte und Zugriffszeiten). Wir
haben die Videos im sog. „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, ohne dass mit Cookies das Nutzungsverhalten erfasst wird, um die
Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen basieren die Videoempfehlungen auf dem aktuell abgespielten Video. Videos, die im
erweiterten Datenschutzmodus in einem eingebetteten Player wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos Ihnen auf
YouTube empfohlen werden. Beim Start eines Videos (Klick auf das Video) willigen Sie ein, dass YouTube die Information trackt, dass Sie die
entsprechende Unterseite bzw. das Video auf unserer Website aufgerufen haben und diese Daten für Werbezecke nutzt.
3.
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Angebots, Optimierung und Verbesserung unserer Inhalte.
4.
Rechtsgrundlagen: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels „etracker“ vom Drittanbieter Ihre Einwilligung erteilt
(„Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist zudem unser in den obigen Zwecken liegendes
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Bei Services, die im Zusammenhang mit einem Vertrag
erbracht werden, erfolgt das Tracking und die Analyse des Nutzerhaltens nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, um mit den dadurch gewonnen
Informationen, optimierte Services zur Erfüllung des Vertragszwecks anbieten zu können.
5.
Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drittanbieter in den USA. Die gewonnenen Daten werden in die USA übertragen und dort
gespeichert. Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Sollten Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sein, kann Google die obigen Daten
Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich in Ihrem Google-Account ausloggen. Google erstellt aus solchen
Daten Nutzerprofile und nutzt diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner Websites. Google ist nach dem
EU-US Privacy Shield zertifiziert ( https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) und daher verpflichtet europäisches Datenschutzrecht
einzuhalten.
6.
Speicherdauer: Cookies bis zu 2 Jahre bzw. bis zur Löschung der Cookies durch Sie als Nutzer.
7.
Widerspruch: Sie haben gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von
Nutzerprofilen. Bitte richten Sie sich deswegen direkt an Google über die unten genannte
Datenschutzerklärung. Ein Opt-Out-Widerspruch hinsichtlich der Werbe-Cookies können Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:
https://adssettings.google.com/authenticated.
8.
In den Nutzungsbedingungen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/terms und in der Datenschutzerklärung für Werbung von
Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere Informationen zur
9.
Verwendung von Google Cookies und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre
Rechte. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Google Maps
1.
Wir haben auf unserer Website Karten von „Google Maps“ (Anbieter: Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland) integriert.
2.
Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten (z.B. IP, Standort, aufgerufene Seite). Mit Google Maps können
wir den Standort von Adressen und eine Anfahrtsbeschreibung direkt auf unserer Website in interaktiven Karten anzeigen und Ihnen die Nutzung
dieses Tools ermöglichen. Bei dem Abruf unserer Website, wo Google Maps integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google in
den USA aufgebaut. Hierbei können Ihre IP und Standort an Google übertragen werden. Zudem erhält Google die Information, dass Sie die
entsprechende Seite aufgerufen haben. Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Sollten Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sein,
kann Google die obigen Daten Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich bei Ihrem Google-Account ausloggen.
Google erstellt aus solchen Daten Nutzerprofile und nutzt diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner
Websites.
3.
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung einer nutzerfreundlichen, wirtschaftlichen und optimierten Webseite.
4.
Rechtsgrundlagen: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels „Google Maps“ vom Drittanbieter Ihre Einwilligung
erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist zudem unser in den obigen Zwecken
liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
5.
Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drittanbieter in den USA. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert
(https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework). So wird sichergestellt, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.
6.
Speicherdauer: Cookies bis zu 6 Monate oder bis zur Löschung durch Sie. Ansonsten sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke
benötigt werden.
7.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen.
Bitte richten Sie sich deswegen direkt an Google über die unten genannte Datenschutzerklärung. Ein Opt-Out-Widerspruch hinsichtlich der
Werbe-Cookies können Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:
https://adssettings.google.com/authenticated.
8.
In den Nutzungsbedingungen von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und in der
Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere Informationen zur
Verwendung von Google Cookies und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre
Rechte. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Präsenz in sozialen Medien
1.
Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch
Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.
2.
Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die
Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des
Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum
verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer
entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und
die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern
verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt
sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die
Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung
von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter
haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie
dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
3.
Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den auf den sozialen Netzwerken angeschlossenen und registrierten Nutzern; Information und
Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen; Außerdarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und
Inhalte unserer Präsenzen in den sozialen Medien.
Top Aktuell: